Ausgewähltes Thema: Interviewtipps für Einstiegspositionen in der IT. Willkommen! Hier bekommst du klare, erprobte Strategien, echte Geschichten und umsetzbare Checklisten, damit dein erstes IT-Interview souverän, strukturiert und sympathisch gelingt. Abonniere, teile deine Fragen in den Kommentaren und wachse mit unserer Community.

Stellenanzeige präzise zerlegen

Markiere Muss- und Kann-Anforderungen, übersetze Schlagwörter in konkrete Kompetenzen und formuliere zu jeder Anforderung eine kurze Story aus Studium, Bootcamp oder Hobbyprojekt. So beantwortest du Fragen zielgerichtet und belegst Kompetenz statt nur Motivation.

Unternehmensrecherche mit Wirkung

Recherchiere Produkt, Zielgruppe, Tech-Stack, aktuelle Releases und Werte. Finde eine Schnittmenge zu deinen Projekten. Erkläre, warum dich genau diese Mission motiviert. Stelle anschließend zwei spezifische Fragen, die zeigen, dass du den Kontext wirklich verstanden hast.

Mock-Interviews und Micro-Replays

Übe mit Freunden, Mentoren oder Plattformen. Nimm dich auf, schaue die ersten drei Minuten und notiere, was deutlich, zu schnell oder unklar war. Kleine Wiederholungen mit Fokus auf eine Verbesserung erzeugen spürbare Fortschritte in kurzer Zeit.

Technik-Basics, die Junioren glänzen lassen

Algorithmen alltagsnah erklären

Übe, wie du Arrays, Hash-Maps und Laufzeiten mit Alltagsszenarien erklärst. Nutze Einkaufslisten, Telefonbücher oder Schlüsselschalen als Bilder. So vermittelst Verständnis, triffst verschiedene Lerntypen und behältst in Live-Coding-Phasen klaren Fokus.

Debugging als Denkprozess

Beschreibe deinen Ansatz: Hypothese, kleinster reproduzierbarer Fall, Logging, Ausschlussverfahren. Erzähle, wie du einen hartnäckigen Fehler strukturiert gefunden hast. Das zeigt Reife, auch wenn du wenig Berufserfahrung mitbringst.

Live-Coding ohne Panik: Struktur schlägt Perfektion

Paraphrasiere die Aufgabe, frage nach Randfällen, definiere Eingaben und Ausgaben. Schreibe ein, zwei Beispieltests, bevor du codest. Diese Schritte verhindern Missverständnisse und zeigen, dass du Qualität über Hektik stellst.

Live-Coding ohne Panik: Struktur schlägt Perfektion

Nutze sprechende Variablennamen, kleine Funktionen und einfache Kontrollflüsse. Erkläre deine Entscheidungen kurz. Wenn du refaktorierst, sag, warum. So wirkst du reflektiert und teamtauglich – wichtiger als der perfekte Trick.

Lebenslauf, Portfolio und ATS: Sichtbar werden

Nutze aktive Verben, messbare Resultate und Schlüsselbegriffe aus der Anzeige. Platziere Projekte vor Ausbildung, wenn sie stärker wirken. Halte einseitig, sauber, skannbar. Ein Recruiter braucht Sekunden – erleichtere Entscheidungen.

Remote-Interview: Bühne richtig aufbauen

Teste Kamera, Mikro, IDE, Bildschirmfreigabe und Netz vorher. Sorge für ruhigen Hintergrund, gutes Licht und Kopfhörer. Schließe unnötige Tabs, stelle Benachrichtigungen aus. So lenkt nichts von deiner Kompetenz ab.

Mentale Stärke und Rhythmus für den Endspurt

Nutze Atemübungen, zwei Minuten Stillstehen, Schulterrollen und eine Mini-Visualisierung deiner ersten klaren Antwort. Bestimme ein Startlächeln. Kleine, wiederholbare Handlungen schaffen Vertrautheit in neuen Situationen.
Liveradvice
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.