Ausgewähltes Thema: Unverzichtbare Fähigkeiten für Einstiegsjobs in der IT. Hier findest du praxisnahe Impulse, Geschichten und konkrete Schritte, um vom ersten Arbeitstag an Wirkung zu entfalten. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen!
Wer Prozesse lesen, Dienste neu starten und Dateiberechtigungen sicher setzen kann, hat schon viel gewonnen. Übe Terminalbefehle, erkenne Log-Orte und verstehe, wie der Pfad einer Fehlermeldung zur eigentlichen Ursache führt.
Netzwerk-Basiswissen als Alltagshilfe
IP, DNS, HTTP und Routing sind keine graue Theorie. Mit ping, traceroute und nslookup grenzt du Störungen ein. Einmal fand ich so in Minuten eine defekte DHCP-Zuordnung, die das halbe Büro ausbremste.
Versionskontrolle mit Git von Tag eins
Branches, sinnvolle Commits und Pull Requests schaffen Klarheit. Ein Kollege rettete dank sauberer Historie eine Release-Nacht: Er fand präzise den fehlerhaften Commit, rollte zurück und dokumentierte die Lektion fürs Team.
Programmier- und Skriptfähigkeiten, die Arbeit erleichtern
Python für schnelle Automatisierung
Mit wenigen Zeilen liest du CSVs ein, rufst APIs auf oder generierst Berichte. Nutze virtuelle Umgebungen und Requirements-Dateien. Teile dein Lieblingsskript in den Kommentaren und inspiriere andere Einsteiger.
Sauberer Code und Debugging-Routinen
Benutze Linter, schreibe kleine Tests und logge gezielt. So findest du Fehler systematisch statt zufällig. Notiere dir Muster, die wiederkehren, und frage nach Review – so wächst du sichtbar schneller.
Tickets schreiben, die Probleme lösen
Nutze präzise Titel, Schritte zur Reproduktion, erwartetes Verhalten und reale Logs. So sparen alle Zeit. Teile unten deine Ticket-Checkliste und hilf neuen Kolleginnen und Kollegen, sofort produktiver zu starten.
Stand-ups kurz, ehrlich, hilfreich
Sag, was du geschafft hast, was du heute tust und wo du blockiert bist. Kein Roman, aber transparent. Frag nach Hilfe frühzeitig – die Community hier kommentiert gern mit Tipps und Werkzeugideen.
Feedback geben und annehmen
Formuliere konkret, freundlich und lösungsorientiert. Bitte selbst aktiv um Rückmeldung. Eine Praktikantin erzählte, wie ihr wöchentliches Mini-Review die Lernkurve verdoppelte. Abonniere, wenn du unsere Feedback-Vorlagen möchtest.
Beschreibe zuerst, was kaputt scheint. Formuliere Hypothesen, miss mit Logs und Metriken, verwerfe oder bestätige. Schreibe ein Runbook. Kommentiere deine beste Frage, die dir regelmäßig Klarheit bringt.
Nutze tail, grep, journalctl, Browser-Devtools und Monitoring-Dashboards. Markiere Zeitpunkte, vergleiche Vorher-Nachher. Teile in den Kommentaren dein Lieblingsfilter-Muster, das dir schon oft die Suche verkürzt hat.
Sicherheitsbewusstsein von Anfang an
Nutze Passwortmanager, aktiviere Multi-Faktor-Authentifizierung, vermeide Klartext-Keys im Code. Erkläre im Team, warum .env-Dateien sensible Daten nur lokal enthalten sollten. Teile deine Lieblings-MFA-Tipps hier.
Sicherheitsbewusstsein von Anfang an
Reduziere Zugriffsrechte, respektiere DSGVO und anonymisiere Testdaten. Ein Kollege verhinderte so versehentliches Leaken in Demo-Systemen. Wie dokumentierst du sensible Felder? Schreib uns deine Praxis in den Kommentaren.
Sicherheitsbewusstsein von Anfang an
Achte auf Absender, Tonfall, Rechtschreibung und unerwartete Links. Melde Verdachtsfälle sofort. Wir teilen wöchentlich Beispiele in unserem Newsletter – abonniere, wenn du deinen Spürsinn schärfen willst.